Das Anders’sche Diktum „Künstlichkeit ist die Natur des Menschen und sein Wesen ist Unbeständigkeit“ erweist sich als konstruktives Movens einer geschichtlichen Vergegenwärtigung medienphilosophischen Denkens im Rahmen der Genealogie seiner ‚Negativen Anthropologie‘. Der Essay von Christian Filk rekonstruiert, wie sich Günther Anders’ Gedankengut angesichts soziotechnischer bzw. medienepistemischer Inversionen und Umwälzungen bzw. Verkehrungen von Mensch und (Medien-)Technik zu einer Philosophie der Antiquiertheit des Menschen im technisch-medialen Zeitalter transformiert
Rezension zu: Ulrich Grober: Die Entdeckung der Nachhaltigkeit : Kulturgeschichte eines Begriffs. Ve...
Beitrag zur Preisfrage der Gesellschaft für Analytische Philosophie „Welche und wie viele Flüchtling...
Der Text ist eines von achtzig Kurzessays zum Thema „Was ist der Mensch“, zu denen unsere Arbeitsgru...
Menschlichkeit ist nicht erblich. Dieses Zitat der französischen Psychoanalytikerin Marie Balmary h...
Lorenz Engell, Frank Hartmann, Christiane Voss (Hg.): Körper des Denkens. Neue Positionen der Medien...
Der Beitrag skizziert ausgehend von der These vom Ende der Utopie die Entwicklung des Nachhaltigkeit...
Unter der Perspektive „der Wiedergewinnung einer Einheit von Gegenstand und ganzheitlichem wissensch...
Nachgenutzt gemäß den CC-Bestimmungen des Lizenzgebers bzw. einer im Dokument selbst enthaltenen CC-...
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum The...
Die strittige ‚Faktizität des Todes‘ eröffnet die Frage, wie man sich zu ihr stellen soll. Der Beitr...
Versuch einer „aristotelischen“ Zivilisationslehre, die sowohl beschreibt als auch ordnet. Gegliede...
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. ...
erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Jörg Niewöhner: „Natur und Kultur im Ant...
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. ...
Thomas Fuchs: Verteidigung des Menschen: Grundfragen einer verkörperten Anthropologie. Berlin: Suhrk...
Rezension zu: Ulrich Grober: Die Entdeckung der Nachhaltigkeit : Kulturgeschichte eines Begriffs. Ve...
Beitrag zur Preisfrage der Gesellschaft für Analytische Philosophie „Welche und wie viele Flüchtling...
Der Text ist eines von achtzig Kurzessays zum Thema „Was ist der Mensch“, zu denen unsere Arbeitsgru...
Menschlichkeit ist nicht erblich. Dieses Zitat der französischen Psychoanalytikerin Marie Balmary h...
Lorenz Engell, Frank Hartmann, Christiane Voss (Hg.): Körper des Denkens. Neue Positionen der Medien...
Der Beitrag skizziert ausgehend von der These vom Ende der Utopie die Entwicklung des Nachhaltigkeit...
Unter der Perspektive „der Wiedergewinnung einer Einheit von Gegenstand und ganzheitlichem wissensch...
Nachgenutzt gemäß den CC-Bestimmungen des Lizenzgebers bzw. einer im Dokument selbst enthaltenen CC-...
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum The...
Die strittige ‚Faktizität des Todes‘ eröffnet die Frage, wie man sich zu ihr stellen soll. Der Beitr...
Versuch einer „aristotelischen“ Zivilisationslehre, die sowohl beschreibt als auch ordnet. Gegliede...
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. ...
erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Jörg Niewöhner: „Natur und Kultur im Ant...
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. ...
Thomas Fuchs: Verteidigung des Menschen: Grundfragen einer verkörperten Anthropologie. Berlin: Suhrk...
Rezension zu: Ulrich Grober: Die Entdeckung der Nachhaltigkeit : Kulturgeschichte eines Begriffs. Ve...
Beitrag zur Preisfrage der Gesellschaft für Analytische Philosophie „Welche und wie viele Flüchtling...
Der Text ist eines von achtzig Kurzessays zum Thema „Was ist der Mensch“, zu denen unsere Arbeitsgru...